Logged in

English

 

futurebook.org
 
Netzwerk für Zukunftsaussagen
 
Einführung in das Futurebook Konzept
 
 
 
Helmut Mischke und Dirk Vanwynsberghe
 
 
 
 
 
1. Zielsetzung
2. Grundsätze
3. Futurebook Konzept
3.1 Inhalt
3.2 Start
3.3 News
3.4 Trends
3.5 Prognosen
3.6 Quags
3.7 Umfragen
3.8 Daten, Dokumente, Methoden, Hypothesen, Modelle, Quag Archiv
4. Literatur
 
 
 
1. Zielsetzung
 
Futurebook ist ein Netzwerk zur Diskussion von Trends, Szenarien, Prognosen, Argumenten und Meinungen. Die wesentlichen Beiträge werden einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen und bewertet. Für die Bewertungen werden spezielle Kommissionen eingerichtet.
 
 
Die Basisinformationen stehen grundsätzlich allen Internet Nutzern kostenlos zur Verfügung. Hierzu gehören selbstverständlich die Inhalte aller Foren. Die Mitwirkung an Inhalten und Diskussionen setzt allerdings eine kostenlose Mitgliedschaft/Anmeldung voraus. Daneben wird es Nutzergruppen geben, für die geschützte Bereiche definiert werden können. Die Entwicklung und Verwendung spezieller Trends oder Prognosen kann kostenpflichtig sein. Quantitative Wirtschaftsanalysen und Prognosen sowie eigene Anwendungen sollen dem gesamten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden.
 
 
2. Grundsätze
 
Die Weiterentwicklung von Futurebook soll vergleichbar dem Wikipedia Konzept erfolgen. Es wird das gemeinsame Werk von vielen Mitstreitern.
Alle Meinungsäußerungen und Beiträge sollen mit dem deutschen Grundgesetz und den deutschen Gesetzen vereinbar sein. Freie Meinungsäußerung und Gerechtigkeit sind wesentliche Grundgedanken von Futurebook.
Die Ausrichtung großer deutscher Tageszeitungen oder Magazine (z.B. FAZ, FR oder Spiegel) soll als Vorbild dienen. Die Beiträge in den Blogs könnten auch bei Futurebook in den Quags (qualitätsgesicherte Aussagen) erscheinen, sollten sich aber als Beitrag zu den Diskussionen verstehen.
Im Vordergrund für alle Futurebook Aktivitäten stehen Inhalte, die sich auf die Zukunft beziehen. Die notwendige Kommunikation soll über Inhalte ablaufen.
Rechte Dritter werden respektiert.
Eine Verlinkung mit anderen Netzwerken wird angestrebt.
 
 
3. Futurebook Konzept
 
3.1 Inhalt
 
Der Abbildungsbereich von Futurebook wird auf der Inhalt-Seite definiert:
 
Abbildung 1: Futurebook Inhalt
 
 
Es wird in Hauptfunktionen (Start, Nachrichten, Trends, Prognosen, Quags und Umfragen) und unterstützende Funktionen (Daten, Dokumente, Methoden, Hypothesen, Modelle und das Quag Archiv) unterschieden.
 
 
3.2 Start
 
Der Bereich Start beinhaltet im Wesentlichen die Funktionen für den Benutzer, um sein Profil, Einstellungen, spezielle Anwendungen, Mitgliedschaften in Gruppen und Netzwerken zu erfassen und zu verwalten. Gruppen können themenspezifisch gebildet werden. Auch die Futurebook Verwaltung wird hier als Gruppe mit besonderen Rechten verwaltet.
 
 
3.3 News
 
Die aktuellen Nachrichten aus den Bereichen Politik, Sport, Kultur und Wirtschaft werden von anderen (z.B. ARD) durch Aufruf der Seiten oder RSS Feed übernommen.
 
Eine Besonderheit sind die Futurebook Nachrichten über aktuelle Themen aus der Futurebook Gruppe und Nachrichten zwischen Mitgliedern zu bestimmten Themen.
 
 
3.4 Trends
 
Mit den Bereichen Trends, Prognosen und Quags befinden wir uns im Kernbereich von Futurebook. Für alle drei Bereiche gilt, dass die Futurebook Nutzer eigene Beiträge à la Wikipedia einbringen können. Die Futurebook Gruppe wird aber auch eigene Beiträge einbringen. Nach der Registrierung werden eigene Beiträge angemeldet und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Hierfür werden gesonderte Kommissionen gebildet. Akzeptierte Beiträge werden dann in den entsprechenden Bereichen abgespeichert und können von allen Nutzern (unter Umständen entsprechend der Berechtigung) eingesehen werden. Trends werden auf den Gebieten Wirtschaft, Technik, Gesellschaft, Lifestyle und Politik aufgezeigt.
 
Ein Beispiel soll an dieser Stelle aus dem Bereich Energietechnik vorgestellt werden. Folgt man der Auswahl: <Trends>;<Technik>;<Energie>;<Smart Metering>, 
könnte man zu folgender Systemdarstellung von IBM[1] kommen:
 
Abbildung 2: Kommunikationslösungen für Smart Metering
 
Es werden die Kommunikationstechnologien vom intelligenten Zähler zum Smart Integration Management vorgestellt. In unterschiedlichen Ländern werden unterschiedliche Technologiekonzepte für diese Kommunikation verfolgt. Bisher wurde überwiegend eine Kombination von GPRS (Funk), PLC (Powerline Communication) und Breitband Internet ausgewählt. PLC spielt in Deutschland kaum eine Rolle, obwohl z.B. RWE in den 90zigern  PLC Technologieführer war. In 2010 wurde ein Pilot[2] allein mit der Narrow Band DLC[3] (Distribution Line Carrier) Technologie bei Warszawa Teren in Polen installiert und der Pilot funktioniert einwandfrei. Eine entsprechende Darstellung finden wir bei Marschollek:
 
Abbildung 3: Schaltschema des Piloten bei Warszawa Teren
 
DLC besitzt für den Versorger eine Reihe von interessanten Vorteilen[4]. Es wird sehr spannend werden, welcher generelle Trend sich für die Kommunikation mit den intelligenten Zählern durchsetzen wird.
 
 
3.5. Prognosen
 
Futurebook wird zunächst als nationales System gestartet und später internationalisiert. Prognose-Übersichten werden zunächst auch nur national  vorgestellt. Prognosen und Szenarien wird es geben für die Bereiche Wirtschaft, Technik, Gesellschaft Politik und Lifestyle. Auch hier gilt, dass der Nutzer seine eigenen Beiträge einbringen kann. Dies gilt für Prognose Modelle und auch im Bereich Soft Modelling. Futurebook ist im Modellbereich bereits international. Es werden für die OECD-BRIC Länder Modelle und Prognosen vorgestellt und die Möglichkeit zu eigenen Berechnungen gegeben.
 
Abbildung 4: Aufbau des OECD-BRIC Modells
 
Basis für die OECD-BRIC Ländermodelle ist das Compass Modell System von Dirk Vanwynsberghe[5] und anderen. Das G7 Entwicklungstool für ökonometrische Modelle wurde von Clopper Almon, INFORUM, University of Maryland[6], zur Verfügung gestellt.
 
Abbildung 5: Tools im OECD-BRIC Modell
 
 
Andere bewährte Modelle, wie z.B. das langfristige Wachstumsmodell von Gerhard Gehrig[7], werden ebenfalls in verschiedenen Versionen für Simulationen, Analysen und für den möglichen Update zur Verfügung gestellt.
 
 
3.6 Quags
 
Qualitätsgesichte Aussagen werden in einer Übersicht und als Diskussionsfaden dargestellt. Für einen Quag Beitrag muss man sich anmelden, und ein Verantwortlicher aus der Futurebook Gruppe betreut den Verlauf. In der Qualitätssicherung wird er durch die Kommission/Gruppe unterstützt.
 

Abbildung 6: Quags Übersicht
 
Parallel zu den Quags können nur grob geprüfte Chat-Beiträge gesondert von den Usern eingestellt werden. Nach Beendigung der Quags und Chats gibt es jeweils eine Zusammenfassung von den Verantwortlichen und falls möglich, Ergebnisse aus speziell zum Thema durchgeführten Modellrechnungen und/oder Umfragen.
 
 
3.7 Umfragen
 
Zu Trends, Prognosen und insbesondere Quags eröffnet Futurebook die Möglichkeit für Umfragen, die sowohl ad hoc als auch mit Vorlaufzeit im Internet bei den registrierten Nutzern oder allen Internet Usern durchgeführt werden können.
 
 
3.8 Daten, Dokumente, Methoden, Hypothesen, Modelle, Quag Archiv
 
Zur Unterstützung der Kernaktivitäten von Futurebook werden Datenbanken für Daten, Dokumente, Methoden, Hypothesen, Modelle und Quags zur Verfügung gestellt und neue Beiträge, Prognosen und Szenarien dort abgespeichert.
 
 
4. Literatur
 
Almon, Clopper: The Craft of Economic Modelling, 2008
 
Fricke, Volker and Schneider, Matthias: Smart Integration Management, Präsentation 13. Juli 2009, Stuttgart
 
Gehrig, Gerhard: Ein makroökonomisches Modell für die Bundesrepublik Deutschland, in: Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 56, Berlin-München 1963
 
Marschollek, Michael: Smart Metering Technology, Warszawa 2010
 
Marschollek, Michael: Schemat projektu pilotażowego w PGE Dystrybucja S.A. Warszawa Ver 1, 2011
 
Mischke, Helmut: Distribution Network Services, DLC / PLC Comparison, Discussion Paper, Warszawa, 2008
 
Vanwynsberghe, Dirk and Hohmann, Frank: Object-oriented Database and Modelling System, in: Economic-Energy-Environment Simulation, Dordrecht, The Netherlands 2002
 
 
 
 
[1] Volker Fricke, Matthias Schneider, IBM: Smart Integration Management, Präsentation 13. Juli 2009, Stuttgart, Seite 11
 
[2] Michael Marschollek, IPLS: Smart Metering Technology, Warszawa 2010  und
 
Michael Marschollek, IPLS: Schemat projektu pilotażowego w PGE Dystrybucja S.A. Warszawa Ver 1, 28.1.2011
 
[3] Die DLC Technologie wurde von der Firma  iAd GmbH Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH entwickelt. Url: www.iad-de.com
 
[4] Helmut Mischke: Distribution Network Services, DLC / PLC Comparison, Discussion Paper, Warszawa 2008
 
[5] Dirk Vanwynsberghe and Frank Hohmann: Object-oriented Database and Modelling System, in: Economic-Energy-Environment Simulation, Dordrecht, The Netherlands 2002
 
[6] Url: www.inforum.umd.edu,  Clopper Almon: The Craft of Economic Modelling, 2008
 
[7] Gerhard Gehrig: Ein makroökonomisches Modell für die Bundesrepublik Deutschland, in: Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 56, Berlin-München 1963
 

is_usefull: